Zur transanalen Irrigation und zur Verwendung von Peristeen® wurden viele klinische Studien und Auswertungen veröffentlicht. Bei mehr als 1.000 Patienten wurde die Behandlungsmethode evaluiert. Peristeen® verringert die Symptome von Verstopfung und Stuhlinkontinenz. In einer großen randomisierten, kontrollierten Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Peristeen® im Vergleich zur konservativen Behandlung für das Darmmanagement untersucht – definiert als Anpassung von Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme, regelmäßige Bewegung und Verwendung von Laxativa oder Medikamenten mit stopfender Wirkung(1).

Abb. 1: Im Vergleich zur konservativen Behandlungsmethoden kam es mit Peristeen® zu einer signifikanten Verringerung der Symptome von Verstopfung von 13,2 auf 10,3.
Abb. 2: Im Vergleich zur konservativen Behandlungsmethoden kam es mit Peristeen® zu einer signifikanten Verringerung der Symptome von Stuhlinkontinenz von 7,3 auf 5,0.
Die Verwendung von Peristeen® ist nachweislich sicher.

Abb. 3: Benötigte Zeit: Die für das Darmmanagement aufgewendete Zeit wurde mit der Verwendung von Peristeen® von 74,4 auf 47,0 Minuten verkürzt(2).
Abb. 4: Nebenwirkungen: Liste der Nebenwirkungen, die bei der Verwendung von Peristeen® auftreten können(3).
- In einer Langzeitstudie berichteten 48 Prozent der Patientinnen und Patienten über leichte Nebenwirkungen
- Bei ungefähr 50.000 Irrigationen kam es lediglich zu einer nicht-tödlichen Darmperforation